„Es gibt Länder, wo was los ist. Es gibt Länder, wo richtig was los ist. Und es gibt - Brandenburg“ hat der Kabarettist Rainald Grebe in seiner Hymne über die Brandenburger Tristesse einmal frech getextet. Zugegeben: Den Tipp Motorradfahren in Brandenburg wirst du nie auf einer Top-Liste der sensationellsten Kurveneldorados in Europa finden. Der höchste Berg überragt mit Müh und Not die 200-Meter-Marke und da konnte sich der 20-kehrige Serpentinen-Vorschlag im Meeting der Straßenplaner wohl einfach nicht durchsetzen ;). Aber auch ohne Kurvenfeuerwerke gibt es reichlich Möglichkeiten für schöne Ausfahrten mit dem Motorrad. Brandenburg punktet mit seinen vielen Naturparks und eher unaufdringlicher landschaftlicher Schönheit. Abseits der großen Bundesstraßen genießt du auf deiner Motorradtour die ruhige Fahrt von Ort zu Ort durch bestenfalls leicht hügelige Landschaften mit vielen Wäldern und zahlreichen Seen - Fahrmodus "Easy Cruising" und Natur in ihrer stillen Form. Schönheit ohne Spektakel.
Kopf-frei-Runde ab Potsdam → 120 km
- etwa 2-stündige Feierabendrunde ins Grüne südlich von Potsdam
- Treffpunkt z.B. an der Star-Tanke Am Silbergraben in Potsdam-Drewitz → Google Maps
- eher was zum gemütlichen Cruisen, bei Dämmerung wegen Wildwechsel besondere Vorsicht!
- stellenweise Geschwindigkeitsbeschränkungen speziell für Motorradfahrer
- Pausentipp: Das Café "Die Scheune" in Dobbrikow → Google Maps ist ein beliebter Bikertreff. Nimm in Dobbrikow gern ganz besonders Rücksicht auf die Anwohner, welche vor allem am Wochenende unter dem Lärmpegel der Unbelehrbaren leiden.
Brandenburg Südwest: 3-Fähren-Runde / Hoher Fläming→ 240 km
- Treffpunkt in Potsdam ist z.B. vor der großen Treppe zum Orangerieschloss im Park Sanssouci → Google Maps. Während du am Rand der Maulbeerallee auf den Rest der Gruppe wartest, kannst du dir mit den ersten Motorradfotos des Tages vor königlich-historischer Kulisse die Zeit vertreiben.
- Fähre Nr. 1: Fähre Ketzin über die Havel → Google Maps
- Lehnin erreichst du nach ca. 40 km ab Start. Berühmt ist der Ort für die mittelalterliche Klosteranlage. Pausentipp: Ufercafé mit Terasse am Klostersee → Google Maps
- Ab Golzow fährst du auf der Deutschen Alleenstraße durch den Naturpark Hoher Fläming über Bad Belzig nach Wiesenburg.
- Mittelalter- bzw. Burgenfans werden für einen Kaffee an der Burg Rabenstein anhalten wollen → Google Maps
- Weiter geht's nach Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Halbzeitpause. Vielleicht möchtest du ja ein paar Thesen an die Tür der Schlosskirche nageln? Das geschieht da ja angeblich nicht zum ersten Mal ;)
- Die Deutsche Alleenstraße biegt in Lutherstadt Wittenberg nach Coswig ab. Du fährst jedoch in die andere Richtung, auf der B2 über die Elbebrücke, etwa 15 km entlang des Dammweges an den Elbwiesen vorbei und dann mit der Gierseilfähre zurück auf die Nordseite der Elbe nach Elster → Google Maps.
- ? Altes Lager in Niedergörsdorf: ehemaliger Militärflugplatz; Du könntest ein paar Runden auf der Kartbahn drehen → Google Maps oder einen Tandemflug mit dem Gleitschirm wagen → Google Maps
- Pausentipp: Das Café "Die Scheune" in Dobbrikow → Google Maps, von dort sind es dann noch 40 km bis zum Ende der Motorradtour.
- Auf Nebenstraßen geht es weiter zurück nach Potsdam, Fähre Nr. 3 bringt dich von Geltow nach Caputh über die Havel → Google Maps. Die Route umgeht dann noch auf einem letzten schönen Abschnitt den Stadtverkehr in Potsdams Zentrum, passiert die Uni und das Neue Palais im Park Sanssouci und dann bist du auch schon zurück am Ausgangspunkt.
Brandenburg Südost: Spreewald Motorradtour → 240 km
Der Spreewald ist eine ziemlich einzigartige Naturlandschaft im Südosten Brandenburgs. Das Besondere am Biosphärenreservat Spreewald ist die Tatsache, dass die Spree hier „nicht so ganz normal“ hindurchfließt. Vielmehr verzweigt sich der Fluss in einem hunderte Kilometer langen Labyrinth aus Kanälen, sodass es im Kern des Spreewaldes statt Straßen ein dichtes Netz von Wasserwegen gibt. Um auch diese Perspektive zu erleben, müsstest du jedoch vom Motorrad ins Paddelboot umsteigen oder dich notfalls mit einem der traditionellen Holzkähne durch die sogenannten Fließe staken lassen. Die Motorradtour direkt mit einer Kahnfahrt zu verbinden, wird wohl schon aus Zeitgründen schief gehen. Fürs Erste chauffierst du vielleicht ein paar Spreewaldgurken im Tankrucksack nach Hause und die Idee mit der Paddeltour behältst du für deinen nächsten Besuch im Hinterkopf.
- Diese Motorradtour im Spreewald bzw. durch die Spreewald-Region bevorzugt landschaftlich schöne Nebenstraßen. Mitunter sind das im Spreewald auch nur "Single Track Roads" und Erinnerungen an das Motorradfahren in Schottland werden wach ;). Wer schnell vorankommen will, bleibt besser auf den großen Bundesstraßen.
- Treffpunkt z.B. am Bahnhof in Königs Wusterhausen
- Wir starten die Runde im Uhrzeigersinn. Es geht also über Storkow nach Wendisch Rietz am südlichen Ende des Scharmützelsees. Wer jetzt schon Hunger hat, wird ganz bestimmt im Fischhaus Wendisch Rietz am Kleinen Glubigsee glücklich → Google Maps. Zusätzlich zum Restaurantbetrieb gibt es dort für die kurze Pause auch Fischbrötchen und frischen Räucherfisch etc. auf der Terrasse.
- Auf der B 168 wird die Lieberoser Heide durchquert: ehemals Truppenübungsplatz und militärisches Sperrgebiet, heute geschützter Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten.
- ? Cottbus: Unsere Route führt daran vorbei, aber weg mag, kann Cottbus ja mit in die Tour aufnehmen. Vor allem die Altstadt ist sehr schön, ansonsten ist der Branitzer Park und das Schloss Branitz ein sehenswertes Ziel, falls du beim Flanieren selbst in Motorradkombi einen guten Eindruck machst ;)
- ? Slawenburg Raddusch → Google Maps
- ? Lübbenau: Quasi das "Tor zum Spreewald". Großer Spreewaldhafen, Schlosspark, historischer Stadtkern, beliebter Ausgangspunkt für Kahnfahrten. Sehr touristisch, unser Routenplan führt deshalb daran vorbei.
- Mittagspause: Hinter Raddusch siehst du einen kleinen Abstecher auf der Route in Richtung Leipe. Im Gasthaus Dubkow-Mühle könntest du mit Blick auf's Wasser z.B. die für den Spreewald so typischen Kartoffeln mit Quark und Leinöl essen. → Google Maps. Alternativ kommt ca. 40 km weiter das Restaurant Altes Gärtnerhaus in Lübben.
- Weiter geht's zum Bismarckturm bei Burg: Entweder nur 'ne kleine Pause einlegen doch die 138 Stufen zur Aussichtsplattform hoch, damit das Mittagessen nicht ansetzt. Schöner Blick über das „Gurkenland“.
- Durch Lübben fahren wir nur durch. Es sei denn, du möchtest einen Spaziergang über die Schlossinsel machen oder unseren Restauranttipp Altes Gärtnerhaus → Google Maps ausprobieren. Achtung: In der Woche Öffnungszeiten checken!
- Schlepzig gilt als eines eines der schönsten und ursprünglichsten Dörfer im Spreewald. Bierfans interessieren sich sicherlich für die kleine Spreewaldbrauerei im Landgasthof → Google Maps, 100 m weiter produziert die STORK CLUB Whiskey Destillerie → Google Maps sogar mehrfach ausgezeichnete Rye Whiskeys. Ca. 90-minütige Destillerie-Führungen können vorab online gebucht werden.
- Zwischen Unterspreewald und dem Naturschutzgebiet Krausnicker Berge geht es dann weiter über Märkisch Buchholz zum Ausgangspunkt der Tour zurück. Auf dem Wehlaberg hat lockt ein lohnender Ausblick vom Aussichtsturm → Google Maps, den bekommst du aber auch nicht ohne Aufwand. Vom Parkplatz in Groß Wasserburg läuft man ca. 3 km durch den Wald. Wie schon die Paddeltour bleibt auch diese Wanderung sicherlich auf deiner To-do-Liste für den nächsten Spreewaldbesuch.
Brandenburg Nordost: Barnim und Uckermark → 270 km
- Motorradtour durch die Brandenburger Landkreise Barnim und Uckermark mit Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Naturpark Uckermärkische Seen bis an den Rand der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern
- Der Schwerpunkt dieser Tour liegt auf schönen Strecken durch Landschaft und Natur. Viele durchaus sehenswerte Orte der Region werden dabei links liegen gelassen und große Bundesstraßen weitestgehend gemieden. Mitunter findest du dich auf schmalen Straßen durch den Wald wieder, hier und da kann es auch mal holprig werden oder eine Schotterpassage geben. Kein "Off-Road", aber wer gern schnell unterwegs ist, sollte die Route für sich anpassen.
- Treffpunkt z.B. auf dem kleinen Parkplatz am Obersee in Lanke bei Wandlitz → Google Maps
- Das alte Schiffshebewerk Niederfinow ist ein wirklich beeindruckendes technisches Bauwerk. Fahr nicht einfach dran vorbei. Bis heute werden mit dieser gigantischen Stahlkonstruktion aus den 1930er Jahren Schiffe über einen Höhenunterschied von 36 Metern im Oder‑Havel‑Kanal geschleust. Dazu fahren sie in einen 85 m langen und mit Gegengewichten austarierten Trog hinein, welcher dann von 256 Stahlseilen mit nur minimaler Antriebskraft in nur 5 Minuten angehoben oder abgelassen wird. Im Oktober 2022 wurde direkt nebenan das neue Schiffshebewerk eingeweiht, dessen Trog eine Nutzlänge von 115 Metern hat → Google Maps
- Pause mit Fotostopp an der historischen Windmühle Greiffenberg hinter Angermünde. Engagierter Wiederaufbau über viele Jahre durch einen Verein, seit 2022 ist die schöne Holländermühle mit neuen Flügeln voll funktionstüchtig. Wirf gern was für den Unterhalt in die Vereinskasse, wenn die Mühle sonntags geöffnet ist → Google Maps
- Klosterruine Boitzenburger Land: Ehemaliges Nonnenkloster der Zisterzienser aus dem 13. Jahrhundert; schon seit dem Dreißigjährigen Krieg eine Ruine, heute baulich gesichert; schöner Platz für eine Pause → Google Maps. Wer Interesse hat, eine erhaltene Klosteranlage aus dieser Zeit zu besuchen, der passt die Route an und plant das Kloster Chorin mit ein → Google Maps
- kunsthandwerklich Interessierte werden an den Thomsdorfer Kunstkaten → Google Maps oder dem Kunsthandwerkerhof Thomsdorf → Google Maps nicht vorbeifahren wollen
- Tipp für die Halbzeitpause: Café Sommerliebe in Carwitz → Google Maps! Wer es rustikaler mag, findet die Alte Scheune Carwitz gleich nebenan. Für die komplette Erfrischung: Badestelle Carwitz → Google Maps
- In Himmelpfort wirst du mitgegebene Wunschzettel an den Weihnachtsmann los, Holzbriefkasten an der Touristeninformation ("Weihnachtspostamt").
- ? Ziegeleipark Mildenberg, Industrie‑ und Technikmuseum mit Erlebnispark → Google Maps
- ? Rennstrecke Driving Center Groß Dölln: Freies Fahren zu festen Terminen, Lederkombi ist Pflicht. Das geht dann aber den ganzen Tag, du kannst also nicht mal eben so anhalten, um nur ein paar Runden zu drehen → Google Maps
- An der Kreuzung in Ringenwalde kannst du den markant-grünen Landgasthof "Zum grünen Baum" kaum verfehlen → Google Maps. Im Sommer steht der Grill vor der Tür, kleiner Biergarten oder schnelles Picknick auf der Bank unter der großen Eiche. Ein Stück weiter die gepflasterte Dorfstraße hoch, ist der "Gasthof zur Eisenbahn" im alten Bahnhof ein wunderbar chilliger, dörflich-rustikaler Geheimtipp! → Google Maps
- Seerandstraße am Westufer des Werbellinsees: Kurvenreiche Strecke durch den Wald mit schönen Ausblicken auf den See, aber heute mit Tempolimit 60 km/h, Rüttelstreifen vor Kurven, viele Kontrollen; kleines Eiscafé "Werbellinchen" → Google Maps
|