Königssee-Dolomiten-Runde
Die Dolomiten sind eine spektakuläre Gebirgsgruppe in den südlichen Alpen, die sich über die norditalienischen Regionen Südtirol, Trentino und Venetien erstreckt. Sie zählen zu den schönsten Gebirgslandschaften Europas und wurden im Jahr 2009 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Nicht ohne Grund sind die Dolomiten auch ein sehr beliebtes Motorradrevier: Wenn du gerne auf gut ausgebauten, kurvenreichen Bergstraßen mit imposanten Panoramen unterwegs bist, wirst du hier voll auf deine Kosten kommen.
Mit 5 Urlaubstagen?
Wenn der Zeitrahmen für Motorradreisen halbwegs familienkompatibel austariert bleiben soll, dann sind Urlaubstage für diese ganz egoistische „Self-Care-Zeit“ ein ebenso knappes, wie kostbares Gut. Kann man in 9-10 Tagen - also mit fünf Urlaubstagen plus zwei Wochenenden - eine schöne Motorradtour durch die Dolomiten erleben, wenn die Anfahrt aus Berlin-Brandenburg auf eigener Achse und möglichst ohne Autobahn absolviert werden soll? Bei dieser Dolomiten-Rundreise ist das gar kein Problem.
Grober Zeitplan?
Die etwa 1500 km der Tour verteilst du auf 6 Fahrtage mit je ca. 250 km. Das ist halbwegs entspannt, lässt ausreichend Zeit für Pausen, und es bleiben 3 oder gar 4 Tage für die Anfahrt, wenn man schon am Freitag nach der Arbeit startet.
Beste Reisezeit?
Plane diese Alpentour, wenn irgend möglich, außerhalb der Hauptferienzeit. Im Juli und August wird der Fahrspaß an den Highlights der Reise durch viel Verkehr und verstopfte Straßen deutlich getrübt. Beachte außerdem die Wintersperrungen der Hochalpenpässe. Viele Pässe öffnen ab Mai, aber höher gelegene Strecken können noch bis in den Juni hinein gesperrt sein – unbedingt vorher checken! Für die perfekte Balance aus hoffentlich gutem Wetter, offenen Pässen und möglichst freien Straßen, ist die erste Septemberhälfte ideal.
Teil 1: Vom Königssee zur Zugspitze bei Garmisch - 340 km
- Start- und Zielpunkt dieser Rundreise ist der Königssee in den Berchtesgadener Alpen; einer der schönsten Bergseen Deutschlands
- Deutsche Alpenstraße: Über 450 km kurvenreiche Panoramastraße vom Königssee bis zum Bodensee durch die bayerischen Alpen; Infos, motorradfreundliche Hotels etc. → www.deutsche-alpenstrasse.de
- Sudelfeldpass: "Das Sudelfeld" ist eine der beliebtesten Strecken für Motorradfahrer in der Region, aber auch Problemzone im Hinblick auf Raser, Unfallzahlen und Polizeikontrollen. Streckensperrung am Sudelfeld: Seit 2025 gilt in Richtung Bayrischzell vom 30. April bis 31. Oktober eine tägliche Teilsperrung (11–21 Uhr) für Motorräder. Die Gegenrichtung bleibt offen. Informiere dich vor deiner Reise über den aktuellen Stand der Dinge! Da diese Sperrung genau unsere dargestellte Fahrtrichtung betrifft, musst du ggf. die Route in diesem Bereich etwas anpassen, umdrehen oder einfach mal etwas früher aufstehen ;)
- Der Kesselberg zwischen Kochelsee und Walchensee ist eine weitere beliebte Biker-Strecke auf unserer Route. Gut ausgebaut und kurvenreich, bietet die Kesselbergstraße nicht nur Fahrspaß, sondern auch noch tolle Panoramaaussichten. Diese Vorzüge machten den Kesselberg jedoch auch zum Unfallschwerpunkt, und so gilt auf der ehemaligen Rennstrecke heute ein durchgehendes Überholverbot und Tempo 60. Zusätzlich ist der Kesselberg seit 2023 auch noch zwischen 1. April und 31. Oktober täglich von 15 bis 22 Uhr für bergauffahrende Motorräder gesperrt. Achte also darauf, zu welcher Uhrzeit du zum Kesselberg kommst, wenn du von Norden nach Süden unterwegs bist.
- ? ggf. Abstecher zum Schloss Neuschwanstein
- Kaffeepause und Kartenwechsel: Rasthaus Zugspitzblick am Blindsee
Teil 2: Stilfserjoch, Timmelsjoch und Ötztaler Alpen - 570 km
- Fernpass (1.216 m)
- Abstecher Kaunertaler Gletscherstraße: Panoramastraße bis zum Weißseeferner auf 2750 m Höhe (Skigebiet Kaunertaler Gletscher); 26 km lang, 29 Kehren und überwindet 1500 Höhenmeter; zählt zu den beeindruckendsten Hochgebirgsstraßen der Alpen, beliebtes Ziel für Motorradfahrer und Ausflügler; Gepatsch-Stausee
- Reschenpass (Passo di Resia, 1507 m): traditionsreicher Alpenpass zwischen Nord- und Südtirol, war schon Teil der antiken Handelsroute Via Claudia Augusta; bekanntes Fotomotiv: der versunkene Kirchturm von Altgraun im Reschensee, der Stausee wurde in den 1950er Jahren geflutet
- Stilfser Joch (Passo dello Stelvio, 2757 m): Spektakulärer Alpenpass in grandioser Kulisse! Das Stilfser Joch ist der höchste asphaltierte Gebirgspass Italiens und nach dem Col de l’Iseran sogar der zweithöchste Gebirgspass der Alpen. Die legendären 48 Kehren auf der Nordrampe des Stilfser Jochs sind eine fahrerische Herausforderung, die einfach auf keiner Alpenrunde fehlen darf. Der Stelvio ist kein Geheimtipp, für möglichst freie Fahrt auf dem "König der Alpenpässe" musst du früh da sein!
- Gaviapass (Passo di Gavia, 2621 m)
- Mendelpass (Passo della Mendola, 1363 m)
- Abstecher ins Schnalstal, Schnalstaler Gletscher, Kurzras
- Meran: Nach Bozen die zweitgrößte Stadt Südtirols; charmante Kurstadt mit mediterranem Flair, Palmen und Zypressen vor alpiner Bergwelt; elegante Jugendstilbauten und historische Laubengassen in der Altstadt, Tappeinerweg (ca. 3 km lange Höhenpromenade / Wanderweg mit tollem Blick auf die Stadt), Therme Meran, Gärten von Schloss Trauttmansdorff
- Timmelsjoch (Passo del Rombo, 2474): ca. 30 km lange hochalpine Traumstraße, landschaftlich ein weiteres Highlight auf der Route! Grenzpass zwischen Österreich und Italien; auch nicht vorbeifahren: Das TOP Mountain Motorcycle Museum liegt an der Strecke; Maut für Motorrad: 25,- € (hin und retour, Stand 2025) → www.timmelsjoch.com
- Sölden: Ferienort im Ötztal, bekannt als schneesicheres Skigebiet mit zwei Gletschern; das ICE Q Restaurant auf 3.048 m Höhe am Gaislachkogl war 2015 Drehort für James-Bond-Film „Spectre“; 007 Elements James-Bond-Museum: multimediale Erlebniswelt für Filmbegeisterte und Architektur-Fans; das Gebäude wurde direkt in den Fels des Gaislachkogls eingebettet, Panoramablick auf die Ötztaler Alpen
- Ötztaler Gletscherstraße (2830 m): Führt von Sölden im Ötztal hinauf ins Gebiet des Rettenbach- und Tiefenbachgletschers und zählt zu den spektakulärsten Panoramastraßen der Alpen; der 1729 m lange Rosi-Mittermaier-Tunnel verbindet die beiden Gletscher und ist der höchstgelegene Straßentunnel Europas, Mautgebühren der Ötztaler Gletscherstraße: 13,50 € pro Motorrad (Hin- & Rückfahrt, Stand 2025)
Teil 3: Vom Ötztal durch die Dolomiten zurück zum Königssee - 620 km
- noch einmal über die Timmelsjoch Hochalpenstraße
- Jaufenpass (Passo di Monte Giovo, 2094 m): durchweg 2-spurig ausgebaut, kurvenreich und mautfrei
- Penser Joch (Passo Pennes, 2211 m): mautfreier Genießer-Pass für Motorradfahrer; vergleichsweise etwas ruhiger, leicht zu fahren, überwiegend guter Straßenbelag und herrliche Aussicht entlang der gesamten Strecke
- Sella-Runde (Sella Ronda): ca. 50 km lange Rundtour um das Sellamassiv. Der absolute Dolomiten-Klassiker kombiniert vier Pässe in kurzer Folge und bietet - einmal mehr auf dieser Reise - grandiose Ausblicke auf die Bergwelt der Alpen. Die Sellarunde ist eine der bekanntesten Motorradrouten in den Dolomiten, am besten werktags und frühmorgens fahren.
- Grödner Joch (Passo Gardena, 2121 m) - ist zweimal auf unserer Route dabei
- Campolongopass (Passo Campolongo, 1875 m)
- Sellajoch (Passo Sella, 2240 m)
- Pordoijoch (Passo Pordoi, 2239 m)
- Valparolapass (Passo di Valparola, 2168 m), die Ruine des Forts „Tre Sassi“ ist heute Museum zur Dolomitenfront im 1. Weltkrieg
- Falzaregopass (Passo di Falzarego, 2105 m)
- Giau-Pass (Passo di Giau, 2236 m): landschaftlich und auch fahrerisch ein echtes Highlight, einer der schönsten Pässe in den Dolomiten; mautfrei, 55 Kehren, großartiges Dolomiten-Panorama
- Cortina d’Ampezzo: einer der exklusivsten und traditionsreichsten Wintersportorte Italiens; Olympische Winterspiele 1956 und 2026
- Misurinasee (Lago di Misurina)
- Drei Zinnen (Tre Cime di Lavaredo): Die Drei Zinnen sind wahrscheinlich das bekannteste Felsmassiv der gesamten Alpen das Wahrzeichen der Dolomiten; Mautstraße: satte 26,- € pro Motorrad (Stand 2025) für die Zufahrt zum Parkplatz an der Auronzohütte! Das ist aber auch der einfachste Ausgangspunkt für die absolut empfehlenswerte Wanderung um die Drei Zinnen (Rundwanderweg, ca. 9 km). Aufgrund des großen Besucherandrangs ist die Auffahrt nur noch mit gültiger Online-Reservierung möglich → auronzo.info
- Großglockner Hochalpenstraße (2504 m am Hochtor-Tunnel): ca. 48 km lange, hochalpine Touristenstraße mit zahlreichen beeindruckenden Aussichtspunkten; höchste befestigte Passstraße Österreichs und eine der schönsten und Panoramastraßen in Europa; Tageskarte für Motorräder 35,- € (Stand 2025) → www.grossglockner.at
- Abstecher von der Großglockner Hochalpenstraße zum Aussichtspunkt Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit direktem Blick auf den Großglockner (3798 m, der höchste Berg Österreichs) und zur Edelweißspitze (Parkplatz auf 2571 m)
- Zell am See
- Königssee - zurück am Ausgangspunkt der Rundreise
- Tipp: Auf dem Heimweg die Rossfeld Panoramastraße mitnehmen! Deutschlands höchstgelegene Panoramastraße liegt nur wenige Kilometer östlich von Berchtesgaden, also ganz in der Nähe des Königssees. Die Rossfeld Panoramastraße ist ca. 15 km lang, die höchste Stelle liegt bei 1570 m. Mautgebühr: 6,- € (Motorrad inkl. Fahrer, Stand 2025)
|