Zwischen Meer und Gebirge: Die malerische "Jadranska Magistrala" gilt als eine der schönsten Küstenstraßen der Welt. Vor allem auf dem kroatischen Teil der Adria-Magistrale ist jedoch insbesondere in den Sommerferien auch einiges los. Wer zeitlich die Wahl hat, sollte besser auf die Nebensaison ausweichen. Südlich von Kroatien schließt sich dann das wunderbare Montenegro an, wo vor allem das Hinterland unter Motorradreisenden als kleiner Geheimtipp gehandelt wird.
Track 1: auf Nebenstraßen durch Slowenien bis zur Insel Pag
- über den Wurzenpass (1071 m) von Österreich nach Slowenien
- Vršič-Pass: 1611 m und 50 Kehren; der höchste befahrbare Pass in Slowenien
- Soča-Tal: Lust auf etwas Adrenalin? Die Soča ist ein Mekka vor allem für Wassersportler. Wildwasser-Kajak, Canyoning, Rafting... und alles in großartiger Naturkulisse. Auch Wandermöglichkeiten gibt es zur Genüge.
- Höhlen von Škocjan (Regionalpark Škocjanske jame): UNESCO-Welterbe; beeindruckendes Höhlensystem im Karstgebirge mit Tropfsteinen, Wasserfällen... absolut sehenswert. → www.park-skocjanske-jame.si
- Triest und Rijeka? Städtefans können die Route ja entsprechend anpassen...
- ? Evtl. Venedig mit einbinden: Venedig liegt etwa 150 km abseits der dargestellten Route. Also durchaus machbar, wenn man das denn möchte. Die Fähren (venezialines.com), welche Venedig ein paar mal pro Woche mit Kroatien verbinden, nehmen leider nur Passagiere mit.
Track 2: Kroatien - entlang der Küste bis Dubrovnik
- über 500 km mediterrane Küstenstraße mit Abstecher auf die Insel Pag
- Olive Gardens of Lun: ein eindrucksvoller uralter Olivenhain auf der Insel Pag, der älteste Olivenbaum ist über 1600 Jahre alt → olive-gardens.eu
- kleiner Abstecher zum malerischen Skradinski Buk Wasserfall im Krka National Park (Stichwort "Winnetou-Filme")
- Split: Die größte Stadt Südkroatiens ist bekannt für den zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden historischen Stadtkern mit dem festungsähnlichen Diokletianpalast aus dem 4. Jahrhundert
- Pelješac-Brücke: 2404 m lange Schrägseilbrücke über die Bucht von Mali Ston; vor der Fertigstellung im Jahr 2022 musste der Verkehr auf dem Festland ein kurzes Stück durch bosnisch-herzegowinisches Staatsgebiet (Neum-Korridor) und damit auch zweimal über eine EU-Außengrenze
- Dubrovnik: bekannt für die sehr schöne Altstadt (Stichwort "Game of Thrones")
Track 3: Mini-Rundreise durch Montenegro
- das Hinterland Montenegros wird unter Motorradreisenden als kleiner "Geheimtipp" gehandelt
- Highlights entlang der Route: Bucht von Kotor, Nationalpark Lovćen, die Tara-Schlucht (bekannt als der "Europäische Grand Canyon"), Đurđevića-Tara-Brücke, Durmitor Nationalpark
Track 4: Bosnien und Herzegowina
- Kravica Wasserfälle
- Bunaquelle und Derwischkloster in Blagaj; Camping Tipp → River-Camp Aganovac
- Mostar und die alte Bogenbrücke: wegen Kreuzfahrtouris besser erst am späteren Nachmittag kommen, dann aber wunderschön. Unterkunftstipp "Villa Anri"),
- quer durchs Dinara-Gebirge zurück Richtung Kroatien
Track 5: Rückweg durch Kroatien und Slowenien
- Nationalpark Plitvicer Seen (Kroatien)
- weitestgehend naturbelassene Karst-Höhle "Križna Jama" mit etlichen unterirdischen Seen, geführte Touren; → krizna-jama.si
- mittelalterliche Höhlenburg Predjama mitten im Berg
- Bleder See: türkisblaues Wasser, eine fotogene Insel mit Kirche und im Hintergrund das Alpenpanorama... aber leider auch Touristenhochburg. Rundwanderweg um den See ca. 6 km; Wer das volle Touri-Programm braucht, isst eine Bleder Cremeschnitte auf der Terrasse des Restaurants vom Hotel Park, wo das berühmte Törtchen 1953 erfunden wurde
- Aussichtspunkt Mala Osojnica: wer den steilen Aufstieg nicht scheut, wird mit einer schönen Aussicht auf Bled und den ganzen See belohnt. Zum Sonnenaufgang kommen?
- zurück nach Österreich über den Loibl-Pass: zwar wird der Scheitelpunkt heute im ca. 1,5 km langen Loibltunnel passiert (man darf man die alte Passstraße nicht mehr fahren) aber das ist allemal besser, als Autobahn und Karawankentunnel
|